
Music Director of the San Francisco Opera
About
Following “a company debut of astonishing vibrancy and assurance” (San Francisco Chronicle) in Rusalka, Korean conductor Eun Sun Kim was named the Caroline H. Hume Music Director of San Francisco Opera, where she began her tenure in 2021. She is a regular guest conductor at the world’s most important opera houses, including the Metropolitan Opera, Wiener Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Staatsoper Berlin, Opéra national de Paris, and Teatro alla Scala in Milan. On the heels of Ms. Kim’s Met debut, noted for an “assured technical command, subtlety and imagination,” The New York Times recognized her as Classical Music’s Breakout Star.
In the 24/25 season, Ms. Kim makes her much-anticipated Royal Opera House Covent Garden debut with performances of Tosca, before returning to Staatsoper Berlin for Simon Boccanegra. At San Francisco Opera, she furthers her multi-season exploration of the operas of Verdi and Wagner with performances of Un ballo in maschera and Tristan und Isolde, and also leads performances of Idomeneo and Beethoven’s Ninth Symphony. Further appearances this season include return engagements with Orquesta Sinfónica de Madrid, and the Los Angeles Philharmonic, as well as debuts with the Boston Symphony Orchestra, Real Orquesta Sinfónica de Sevilla, and the Orchestra Sinfonica di Milano.
Ms. Kim’s major orchestral engagements include the Berliner Philharmoniker, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Orchestre de Paris, Orchestre National de France, Gothenburg Symphony, and Seoul Philharmonic. She has also conducted European orchestras in Barcelona, Bonn, Madrid, Malmö, Marseille, Milan, Lille, London, Nancy, Oslo, Palermo, Stuttgart, and Santiago de Compostela. In North America, her debut with the Los Angeles Philharmonic was quickly followed by engagements with the Philadelphia Orchestra, New York Philharmonic, Detroit Symphony, Toronto Symphony, Minnesota Orchestra, Orchestre symphonique de Montréal, and Cincinnati Symphony Orchestra, where the Business Courier hailed her as “impeccable…a dynamic presence, illuminating details of the score with clarity and expressive power.” Her collaboration with the National Brass Ensemble, including a new arrangement of Wagner’s Ring cycle, was released by Pentatone on the album Deified.
Ms. Kim’s tenure at San Francisco Opera heralds a new vision for its second century, with Kim on the podium for Il trovatore, Lohengrin, Dialogues of the Carmélites, La traviata, Fidelio, The Magic Flute, Tosca, Madama Butterfly, and the world premiere of John Adams’ Antony and Cleopatra. With a growing North American presence, she has enjoyed operatic successes at Lyric Opera of Chicago, Los Angeles Opera, Washington National Opera, and Houston Grand Opera, where her debut earned her an appointment as the company’s first Principal Guest Conductor in twenty-five years and The New York Times pronounced her “a major star…with great sensitivity and flexibility.”
Ms. Kim maintains close connections in Europe, where she has recently conducted La bohème at Teatro alla Scala and Wiener Staatsoper, Les contes d’Hoffmann at Opéra national de Paris, a staged Verdi Requiem with Dutch National Opera, Carmen at Opernhaus Zürich, and Hänsel und Gretel at Bayerische Staatsoper. She has been frequently engaged by Staatsoper Berlin, Oper Frankfurt, Royal Swedish Opera, Royal Danish Opera, and, and has celebrated successes in such varied repertoire as Ariadne auf Naxos, Il barbiere di Siviglia, La bohème, Die Csárdásfürstin, The Count of Luxembourg, Der Fliegende Holländer,Madama Butterfly, Un ballo in maschera, La sonnambula, La traviata, and Il trovatore.
Ms. Kim studied composition and conducting in her hometown of Seoul, South Korea, before continuing her studies in Stuttgart, where she graduated with distinction. Directly after graduation, she was awarded the First Prize in the International Jesús López Cobos Opera Conducting Competition at the Teatro Real Madrid.
Biographie
Nach einem „Debüt von erstaunlicher Lebendigkeit und Sicherheit“ (San Francisco Chronicle) in Rusalka wurde die koreanische Dirigentin Eun Sun Kim zum Caroline H. Hume Music Director der San Francisco Opera ernannt, wo sie 2021 ihr Amt antrat. Sie ist regelmäßig Gastdirigentin an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt, darunter die Metropolitan Opera, die Wiener Staatsoper, die Bayerische Staatsoper, die Semperoper Dresden, die Staatsoper Berlin, die Opéra national de Paris und das Teatro alla Scala in Mailand. Nach ihrem Debüt an der Met, wo sie für ihre „sichere technische Beherrschung, Subtilität und Fantasie“ gelobt wurde, bezeichnete die New York Times sie als „Classical Music's Breakout Star“.
In der Saison 24/25 gibt Kim ihr mit Spannung erwartetes Debüt am Royal Opera House Covent Garden mit Tosca, bevor sie für Simon Boccanegra an die Staatsoper Berlin zurückkehrt. An der San Francisco Opera setzt sie ihre mehrjährige Beschäftigung mit den Opern von Verdi und Wagner mit Aufführungen von Un ballo in maschera und Tristan und Isolde fort und leitet außerdem Aufführungen von Idomeneo und Beethovens Neunter Symphonie. Zu ihren weiteren Auftritten in dieser Saison gehören Wiedereinladungen beim Orquesta Sinfónica de Madrid und beim Los Angeles Philharmonic sowie Debüts beim Boston Symphony Orchestra, dem Real Orquesta Sinfónica de Sevilla und dem Orchestra Sinfonica di Milano.
Zu ihren wichtigsten Orchesterengagements gehören die Berliner Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Orchestre de Paris, das Orchestre National de France, die Göteborger Symphoniker und das Seoul Philharmonic. Außerdem hat sie europäische Orchester in Barcelona, Bonn, Madrid, Malmö, Marseille, Mailand, Lille, London, Nancy, Oslo, Palermo, Stuttgart und Santiago de Compostela dirigiert. In Nordamerika folgten auf ihr Debüt mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra Engagements mit dem Philadelphia Orchestra, dem New York Philharmonic, dem Detroit Symphony, dem Toronto Symphony, dem Minnesota Orchestra, dem Orchestre symphonique de Montréal und dem Cincinnati Symphony Orchestra, wo der Business Courier sie als „tadellos ... eine dynamische Präsenz, die Details der Partitur mit Klarheit und Ausdruckskraft beleuchtet“ lobte. Ihre Zusammenarbeit mit dem National Brass Ensemble, einschließlich einer neuen Bearbeitung von Wagners Ring-Zyklus, wurde von Pentatone auf dem Album Deified veröffentlicht.
Eun Sun Kims Engagement an der San Francisco Opera läutet eine neue Vision für das zweite Jahrhundert des Hauses ein, mit Werken wie Il trovatore, Lohengrin, Dialogues des Carmélites, La traviata, Fidelio, Die Zauberflöte, Tosca, Madama Butterfly und die Weltpremiere von John Adams' Antony and Cleopatra. Mit ihrer wachsenden Präsenz in Nordamerika feierte sie Erfolge an der Lyric Opera of Chicago, der Los Angeles Opera, der Washington National Opera und der Houston Grand Opera, wo ihr Debüt ihr die Ernennung zum ersten Gastdirigenten des Hauses seit fünfundzwanzig Jahren einbrachte und die New York Times sie als „einen großen Star... mit großer Sensibilität und Flexibilität“ bezeichnete.
Kim unterhält enge Beziehungen zu Europa, wo sie kürzlich La bohème am Teatro alla Scala und an der Wiener Staatsoper, Les contes d'Hoffmann an der Opéra national de Paris, ein szenisches Verdi-Requiem an der Niederländischen Nationaloper, Carmen am Opernhaus Zürich und Hänsel und Gretel an der Bayerischen Staatsoper dirigiert hat. Sie wurde häufig von der Staatsoper Berlin, der Oper Frankfurt, der Königlichen Schwedischen Oper und der Königlichen Dänischen Oper engagiert und feierte Erfolge mit einem so variantenreichen Repertoire wie Ariadne auf Naxos, Il barbiere di Siviglia, La bohème, Die Csárdásfürstin, Der Graf von Luxemburg, Der Fliegende Holländer, Madama Butterfly, Un ballo in maschera, La sonnambula, La traviata, und Il trovatore.
Eun Sun Kim studierte Komposition und Dirigieren in ihrer Heimatstadt Seoul, Südkorea, bevor sie ihr Studium in Stuttgart fortsetzte, wo sie mit Auszeichnung abschloss. Unmittelbar nach ihrem Abschluss erhielt sie den ersten Preis beim Internationalen Jesús-López-Cobos-Opern-Dirigierwettbewerb am Teatro Real Madrid.
2024/25
(Änderungen bzw. Kürzungen bedürfen der Abstimmung mit ARSIS Artist Management. Bitte verwenden Sie kein Material älteren Datums.)
Schedule
Contact
Management
ARSIS Artist Management
in collaboration with
Lewin Artists’ Management
office@arsis-artists.com
Kramergasse 9/3, 1010 WIEN – Austria
Mag. Gabriele Fauchet
Tel +43-699-1075-4898
gfauchet@arsis-artists.com